Die Ärzte
Dr. Jana Mielert
Fachzahnärztin für Oralchirurgie
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
| 1988 | geboren in Münster/Westfalen |
| 2008 –2014 | Studium der Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster |
| 2013 | Publikation „The response of human oral cells to several endodontic restorative materials: an ex vivo study“, International Endodontic Journal (2013) |
| 2014 | Zahnmedizinisches Staatsexamen an der WWU Münster |
| Zahnärztliche Promotion zum Thema „Biokompatibilitätsprüfung eines neuen Trikalziumsilikatzementes“ bei Univ.- Prof. Dr. med. Dr. med. dent Johannes Kleinheinz, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | |
| 2014 – 2016 | Allgemeinzahnärztliche und fachzahnärztliche Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Fachzahnarztpraxis Dr. Hartmut Sprakel in Coesfeld |
| 2015/2016 | Curriculum „Implantologie“ |
| 2016 – 2017 | Fachzahnärztliche Weiterbildung in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Münster |
| 07/2017 | Berechtigung zur Durchführung von Lachgas- und intravenösen Sedierungen |
| 10/2017 | Allgemeinzahnärztliche Weiterbildung in der väterlichen Praxis Dr. Mielert in Nottuln |
| Verleihung des Tätigkeitsschwerpunktes „Implantologie“ durch die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe | |
| 11/2018 | erfolgreiche Prüfung zur Fachzahnärztin für Oralchirurgie |
| 01/2019 |
Einstieg in die väterliche Praxis |
Dr. Thomas Mielert
Zahnarzt
Geprüfter Experte der Implantologie (DGOI)
| 1955 | geboren in Münster/ Westfalen |
| 1985 | Zahnmedizinisches Staatsexamen am Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut der Johan Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt |
| Zahnärztliche Promotion | |
| 1985 – 1988 | angestellter Zahnarzt |
| Leiter des ärztlichen und zahnärztlichen Sanitätszentrums des Bundeswehrstandortes Dülmen | |
| 1988 | Gründung der Zahnarztpraxis Dr. Mielert in Nottuln |
| 2004 | Anerkennung des Tätigkeitsschwerpunktes „Implantologie“ durch die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe |
| 2007 | Verleihung des Zertifikates „Geprüfter Experte der Implantologie“ (DGOI) |
| Anerkennung der Bezeichnung „Geprüfter Experte der Implantologie“ durch den International Kongress of oral implantologie | |
|
Berechtigung zur Durchführung von Hospitationen und Supervisionen im Rahmen des Curriculum Implantologie der DGOI |
|
| 2012/2017 | Rezertifizierung „Geprüfter Experte der Implantologie“ (alle fünf Jahre) durch Nachweis umfangreicher praktischer implantologischer Tätigkeit und entsprechenden Fortbildungen |